Die Gastronomiemesse HostMilano 2025 zeigt 5 zentrale  Trends

Auf der größten Gastronomiemesse der Welt, der HostMilano 2025, die dieses Jahr vom 17.–21. Oktober 2025 in Mailand  stattfand, wurden  5 zentrale Trends erkennbar, die den  Gastronomie-/HoReCa-Sektor mit Fokus auf Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Erlebnisorientierung betreffen.

1. Smart Kitchen / Automatisierung: Rezeptsteuerung, Vernetzung,  Cloud, Out-of-Home-Bereich

  • Smart-Küchentechnologien, digitale Rezeptsteuerung, Vernetzung der Küchen-Ausrüstung: z. B. Schnellöfen mit Touchscreen und Cloud-Integration
  • KI-gesteuerte Menüs, Automatisierung von Abläufen im Out-of-Home-Bereich  werden zum Wachstumsmotor.
  • Der Trend, technische Ausrüstung mit hoher Effizienz und Skalierbarkeit zu verbinden, zeichnet sich ab für Cafés, Snackbars oder den Quick Service-Bereich.

Implikationen: Gastronomiebetriebe sollten prüfen, wie digitale/automatisierte Lösungen den Betrieb effizienter machen, Personalkosten senken oder neue Formate ermöglichen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist NAYATI-HOST-MILAN-WEB-2025-.jpeg

2. Green Innovation: Nachhaltigkeit wird vom Neben- zum Hauptthema

  • Nachhaltigkeit ist kein Nebenthema: Umweltfreundliche Materialien, Design mit langlebigen Komponenten, energie- und ressourcenschonende Geräte gewinnen an Bedeutung.
  • Der „Smart Label – Host Innovation Award“ hebt Produkte mit herausragender ökologischer Innovation hervor.
  • Wachstum bei Exporten von Gelato- und Kühltechnik („+8,6 %“) zeigt: Technologie + Nachhaltigkeit = Marktvorteil.

Implikationen: Für Gastronomie-Ausrüstungsentscheidungen heißt das: Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium integrieren – nicht nur Preis/Leistung.

3. Erlebnisorientierung & Design: Möglichkeiten für Differenzierung und Markenbildung

  • Gäste erwarten mehr als nur Essen, nämlich ein passendes Ambiente, das besondere Design. Multisensorische Konzepte gewinnen weiter an Relevanz.
  • Im Bereich Tischkultur („tableware“) sind z. B. dunkle Töne (Tiefblau, Waldgrün), natürliche Terracotta/Sand-Farben, handwerkliche Unvollkommenheit als Stilmittel gefragt.
  • Das Zusammenspiel von Ausstattung, Technologie und Design wird zur Differenzierung im HoReCa-Segment.

Implikationen: Betreiber von Gastronomiebetrieben könnten ihre Räume und Marken erlebbarer gestalten – z. B. durch Tischkonzepte, Materialwahl, Licht & Atmosphäre.

4. Backwaren, Pizza, Pasta, Kaffee als Fokussegmente

Der Bereich „MIPPP – Milano Pane Pasta Pizza“ erlebt ein Comeback mit Fokus auf handwerkliches Zubereiten.

  • Im Kaffee-/Bar-Bereich („SIC – International Coffee Exhibition“) werden Spezialitäten, Liquid-Nitro-Kaffee u. a. gezeigt.
  • Wachstum in den Sektoren: z. B. Maschinen für Gelato/Refrigeration, Kaffeeautomaten, Backtechnik werden demonstriert.

Implikationen: Für Betriebe lohnt es sich, auf Spezialitäten-Konzept zu setzen (z. B. Premium Kaffee, Gourmet Pizza, Handwerk im Backbereich) und nicht nur auf Standardangebote.

5. Globalisierung & Neue Formate

  • Die Internationale Aussteller-Quote ist hoch. Sie liegt bei 44 %. Die Messe wird globaler.
  • Neue Formate wie „Global Village“, „Delivery Village“ werden geplant.
  • Der Markt für professionelle Foodservice-Ausrüstung wächst stark: von US$ 35,8 Mrd (2023) auf geschätzt US$ 74,4 Mrd (2035) bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrat von 6,3 %.

Implikationen: Betriebe und Ausrüster müssen global denken, Trends aus unterschiedlichen Märkten berücksichtigen und exportorientiert arbeiten.

Weitersagen:
AUTOR/-IN

HN-Redaktion