Zukunftsmonitor

Seit 2012 erscheint der Zukunftsmonitor als Print- und Onlineversion. Seit 2022 als eigenständige Publikation von HUMAN NEXT, dessen Redaktion Zukunftstrends und -themen mit Hilfe von KI recherchiert, wertet und für die Zukunftsmonitor-Leser (auch individuell) aufbereitet.

Herausgeber ist der Verleger Dr. Peter Braun

Sustainable Economy

Nachhaltiges Wachstum durch neue Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft

Die Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, mit Kunden in Kontakt zu treten, die Ressourcennutzung zu optimieren und eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen.

Die Kreislaufwirtschaft beeinflusst zunehmend branchenübergreifend Marketing- und Vertriebsstrategien und bietet neue Möglichkeiten für eine sinnvolle Interaktion mit Kunden, Mitarbeitern und Stakeholdern. Unternehmen können davon profitieren, indem sie die sich verändernden Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen, starke Beziehungen pflegen und innovative Wertversprechen einführen.

Darüber hinaus ermöglicht die Einführung zirkulärer Praktiken eine optimierte Ressourcennutzung, Kosteneinsparungen und Preisstabilität in der gesamten Lieferkette. Dieser Ansatz hilft Unternehmen auch dabei, sich einen Ruf für Innovationen aufzubauen, Mitarbeiter anzuziehen und zu halten, solide Beziehungen zu Regierungen und Regulierungsbehörden aufzubauen und die Erwartungen von Investoren zu erfüllen.

Siehe hierzu: INSEAD, Wolfgang Ulaga Christoph Senn 

Technologie und Digitalisierung

ChatGPT: Die künstliche Intelligenz revolutioniert das menschliche Leben 

Wer die Berichte über die neue Software ChatGPT von OpenAI verfolgt, die schon seit November 2022 für jeden kostenlos zur Verfügung steht, ist entweder begeistert oder sieht den Untergang menschlicher Talente im Kommen. Tatsächlich scheint ein Quantensprung gelungen zu sein, der viele Lebens- und Arbeitsbereiche in rasend schneller Zeit grundlegend verändern wird. Auch HUMAN NEXT setzt ChatGPT zur Recherche und zur Erstellung von Texten ein. Jedoch ist noch längst nicht daran zu denken, dass hier ein Automatismus entstehen kann. Ohne redaktionelle Bearbeitung geht es wohl noch lange nicht. Aber wir von HUMAN NEXT haben uns auf den Weg gemacht, mit Hilfe der künstlichen Intelligenz Trends aus immer größeren Datenmengen zu erkennen und diese mit Hilfe von OpenAI bzw. ChatGPT aufzubereiten.

Was kann ChatGPT heute schon?

ChatGPT versteht Eingaben und Fragen in natürlicher Sprache und produziert Antworten und Texte, die kaum von echten menschlichen Antworten zu unterscheiden sind. Er spricht neben Englisch andere Sprachen wie Deutsch, Französisch oder Spanisch. Thematisch ist ChatGPT nicht beschränkt. Der Chatbot lässt sich vielseitig einsetzen und antwortet beispielsweise auf Fragen zu verschiedensten Themen, übersetzt Texte, fasst sie zusammen, erstellt Aufsätze über ein vorgegebenes Thema, dichtet oder programmiert. Während eines Dialogs merkt er sich vorherige Eingaben und antwortet bei Folgeeingaben zusammenhängend. Er kann aber auch im Marketing, in der Industrie, der Kommunikation eingesetzt werden und die Leistungen der bisherigen Chatbots auf eine neue Ebene heben.

Informieren Sie sich über den aktuellen Stand von ChatGPT unter:

https://humannext.de/2023/01/30/chatgpt-die-kuenstliche-intelligenz-fuer-jedermann-revolutioniert-das-menschliche-leben/

Energie und Mobilität

Mobilität der Zukunft: Intermodale Verkehrskonzepte

Unsere Mobilität muss und wird sich wandeln. Dieser Transformationsprozess ist notwendig, um den Herausforderungen in den urbanen Zentren der Zukunft gerecht zu werden. Die weiter voranschreitende Urbanisierung, das generell rasante Bevölkerungswachstum und der steigende Mobilitätsbedarf führen zu immer höheren Anforderungen an das Verkehrssystem und die Fahrzeugtechnik des Personen- und Gütertransports.

Nachhaltige Antworten

Nur komplett neu gedachte systemisch geprägte Lösungen können eine nachhaltige Antwort auf diese Herausforderungen sein. Kleine, wendige Fahrzeuge, ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr und ein CO2-neutraler Individualverkehr wird die intermodale Zukunft der urbanen Mobilität prägen. Neben diesem Mix an Verkehrsmitteln wird es auch eine Antriebsvielfalt geben. Dem elektrifizierten Antriebsstrang kommt eine Schlüsselrolle zu und langfristig wird Wasserstoff als Energieträger immer wichtiger werden. Neue Technologien, wie insbesondere die digitale Vernetzung und das autonome Fahren, werden den Wandel im urbanen Umfeld letztlich erst zum Durchbruch verhelfen und für ein anderes Verständnis von Mobilität sorgen.

Ganzheitliche Lösungsansätze

Mit weiteren 39 Beiträgen von mehr als 50 Autoren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltungen, Forschungseinrichtungen und Verbänden liegt ein Gesamtwerk vor, das der Orientierung dienen und die Komplexität dieses Themas verständlich machen soll. Dankenswerterweise ist es dem Autorenkreis gelungen, die schwierigen Fragestellungen so darzustellen, dass sie nicht nur Experten auf diesem Fachgebiet nützt, sondern sich auch einer interessierten Öffentlichkeit erschließt. Leider –  und dies darf nicht unerwähnt bleiben – wird den anderen Verkehrsträgern, wie dem Schienen- und Luftverkehr, zu wenig Beachtung geschenkt.

Siehe hierzu:

https://humannext.de/2023/02/27/mobilitaet-fuer-morgen-notwendig-herausfordernd-machbar/

Zum Weiterlesen bitte einloggen oder registrieren.