Nach Unterthemen filtern:

Nach Unterthemen filtern:

Nach Unterthemen filtern:

Nach Unterthemen filtern:

Nach Unterthemen filtern:

Nach Unterthemen filtern:

Nach Unterthemen filtern:

Nach Unterthemen filtern:

Willkommen …

…  auf HUMAN NEXT, der einzigartigen KI-gestützten Zukunftsplattform für Unternehmer und Führungskräfte, die nicht tatenlos zuschauen und beklagen, wie sich unsere Welt zum Schlechten wandelt, sondern die die vielfältigen Chancen nutzen möchten, die sich für sie selbst und für ihre Organisation ergeben.

Ansatzpunkte gibt es genug. Denn unsere Welt verändert sich rasant. Klimawandel, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Energieeffizienz, neue Mobilität, neue Management- und Lernsysteme bieten Möglichkeiten für neue Geschäftsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungen.

Doch oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Man ist verhaftet in alten Strukturen, Dabei wäre es jetzt wichtig, den Blick zu weiten, neue Bereiche und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Neue Beziehungen zu knüpfen und Netzwerke zu nutzen.

Und genau hier kommt HUMAN NEXT ins Spiel.

Mehr erfahren…

 

Die Demokratie ist in Gefahr

Ungarn, Frankreich, Niederlande, Polen, Serbien, Slowakei, Georgien, Bulgarien und Rumänien sind eine Warnung: Populisten missbrauchen das Recht für ihre Ziele. Maximilian Steinbeis, Jurist und streitbarer …

Thema Innovation: Fragen an …

Auf Anregung unserer Experten beginnen wir eine neue Serie „ Fragen an …“und starten mit Deepa Gautam-Nigge, die mit führenden Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft …

Gemeinsam stark: Resilienz durch Vernetzung und Zusammenarbeit

Vortrag von Prof. Wildemann am 5.3.2024 zur Eröffnung des 31. Münchner Management Kolloquiums > In einer Zeit weitreichender Umwälzungen ist die Unsicherheit und Komplexität über …

Die Zukunft des Biolandbaus

In einem Interview der Online-Zeitschrift Science Notes skizziert der Agrarwissenschaftler Urs Niggli wie die Zukunft der Welternährung aussehen könnte und welche Rolle dabei der (Bio-) …

Die angebliche De-Industrialisierung

Vorbemerkung der HN-Redaktion: „Schockwellen“ heißt das neue Buch der Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit. Sie begnügt sich jedoch nicht damit die Schocks wie Kriegsschock, Energieschock, …

The Laboratory Of The Future – Architektur Biennale in Venedig

Bauen ist ein Klimakiller. Was können wir besser machen? Darüber diskutiert die 18. Architektur Biennale in Venedig. Im Fokus steht vorwiegend Afrika, der Kontinent, der …

Künstliche Intelligenz für die Praxis

Im ZUKUNFTSMONITOR erscheinen Zusammenfassungen von relevanten Büchern zum jeweiligen Thema der Rubrik. Hier geht es um die Neuerscheinung von “Künstliche Intelligenz für dummies”, das im …

Wissenstransfer in Innovationsnetzwerken

Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), mit Sitz in Oldenburg, verknüpft Akteure der anwendungsorientierten Digitalisierungsforschung und Wirtschaft, um den Technologie- und Wissenstransfer in die …

Landwirtschaft im Wandel

Die Bedeutung der Landwirtschaft Landwirtschaft ist systemrelevant. Sie ist die grundlegende wirtschaftliche Tätigkeit des Menschen. Sie hat arbeitsteilige, städte- und staatsbildende Gesellschaften erst ermöglicht und …

Mobilität für morgen – notwendig, herausfordernd, machbar

Unsere Mobilität muss und wird sich wandeln. Dieser Transformationsprozess ist notwendig, um den Herausforderungen in den urbanen Zentren der Zukunft gerecht zu werden. Die weiter …

Die vierte Gewalt macht Politik, oder?

Gefährden die Massenmedien unsere Demokratie In ihrem ersten gemeinsamen Buch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse …

Beschleunigung der Nachhaltigkeitstransformation

Rasante technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle machen die Ökonomie der Nachhaltigkeit praktikabler als je zuvor. Es steht außer Frage, dass Nachhaltigkeit ein Disruptor weltweit ist …

ESG-Ratings im Fokus von EU-Kommission

Nach den Regelungen zur Transparenz über die nachhaltigkeitsbezogene Qualität und Wirkung entsprechender Anlageprodukte nimmt sich die EU-Kommission nun der Arbeit der auf Nachhaltigkeitskriterien spezialisierten ESG-Ratingagenturen …